Lexiko
Das Reh (pdf)
Knospen Merkmale (pdf)
Wiesen (pdf)
Hecken (pdf)
Steinhaufen (pdf)
Oekoflächen (pdf)
Baumeister-Biber (pdf)
Kurse für Erwachsene
Kurse für Kinder
News
24.04.2019
Becherlupe
30.04.2019
Sackmesser Kurs
30.04.2019
Becherlupe
25.05.2019
Mit dem Ranger unterwegs
15.06.2019
Spurensuche
06.07.2019
Land Art
Download
Ein Tag mit dem Ranger
Als Naturpolizist sorgt er für Ordnung rund um den Hallwilersee. Die Aufgaben eines Rangers sind vielseitig und besonders in der Sommerzeit gibt es viel zu tun
>>> Link TeleM1 <<<
Was frisst ein Dachs?
Dachsen steht ein breites Nahrungsangebot zur Verfügung. Je nach Jahreszeit ernährt er sich mehr von Kleinsäugern oder von pflanzlicher Nahrung wie Feldfrüchten und Beeren. Auch wirbellose Tiere wie Regenwürmer und Insekten zählen zu seiner Hauptnahrung.
Wie lebt ein Dachs?
Dachse leben in komplexen Höhlen, die von der Familie über Generationen hinweg weiter ausgebaut werden. Die Dachsbauen bestehen aus zahlreichen Wohnkesseln, Tunneln und Schächten zur Belüftung. Daher ist der Dachs besonders in hügeligen Landschaften weit verbreitet. Anders als beim Fuchs stattet der Dachs seine Baue ausgiebig mit Laub und Gras aus. Nach einer Tragzeit von etwa 45 Tagen bringt das Weibchen zwei bis fünf Jungtiere zur Welt.
Ist der Dachs gefährdet?
In den 1970er Jahren wurden in Deutschland die Bauen von Rotfüchsen begast, um den Füchsen Herr zu werden. Dabei wurden auch die Dachsbestände enorm verkleinert. Seitdem haben ist die Zahl der Dache aber wieder gestiegen. Doch auch aufgrund seines beliebten Fells ist der Dachs nach wie vor vom Menschen bedroht.
Steckbrief: Dachs
Name: Dachs
Wissenschaftlicher Name: Meles meles
Größe: 64 bis 88 Zentimeter Körperlänge, 11 bis 18 Zentimeter Schwanzlänge
Gewicht: 7 bis 14 Kilogramm
Lebensdauer: 15 Jahre
Lebensraum: hügelige, bewaldete Gebiete in ganz Europa
Ernährung: sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung, hauptsächlich Regenwürmer, Insekten, Kleinsäuger, Früchte und Beeren
Der Dachs ist ein europäisches Säugetier und bekannt für seine riesigen Dachsbauten. Diese bestehen aus zahlreichen Wohnkesseln und Tunneln von hunderten Metern Länge. Mehr über den Dachs erfahrt ihr hier!
Der Dachs gehört zur wissenschaftlichen Gattung der Marder (Mustelidae) und zählt somit zu den hundeartigen Raubtieren. Sein wissenschaftlicher Name ist Meles meles.
Allgemeines zum Dachs
Ausgewachsene Dachse erreichen eine Körperlänge von 64 bis 88 Zentimetern. Sie wiegen durchschnittlich 7 bis 14 Kilogramm. Die Weibchen werden nicht ganz so groß und schwer wie die Männchen. Ansonsten sehen sich beide Geschlechter sehr ähnlich. Sie haben einen gedrungenen, kräftigen Körper. Die Schnauze ist schlank und rüsselartig. Charakteristisch für den Dachs ist das schwarz-weiß gezeichnete Fell am Kopf.